Urinal

Das Urinal

Urinale dienen der Sammlung und Ableitung von Urin. Sie sind vorwiegend in öffentlichen Toiletten aber auch im Privatbereich zu finden. Ihre Form ist meist ihrer vorzugsweisen Benutzung durch Männer angepasst. Allerdings finden zunehmend auch der weiblichen Anatomie angepasste Urinale eine Marktlücke. Sie kommen meist dort zum Einsatz, wo innerhalb kurzer Zeiträume eine hohe Frequenz ihrer Benutzung erwartet wird. Grundsätzlich gelten Urinale platzsparender als Toiletten, bieten vor allem im öffentlichen Bereich eine hygienischere Nutzung als diese und arbeiten mit einem niedrigeren Wasserverbrauch. Zwischen mehreren in Reihe angebrachten Urinalen befinden sich manchmal als sogenannte Schamwände bezeichnete Sichtschutzwände.

Urinale bestehen oft aus Porzellan, werden jedoch auch aus Edelstahl oder Kunststoff gefertigt. Neben unterschiedlichen Formen kommen auch Urinale mit Deckel zum Einsatz. In der Schritthöhe der Männer an der Wand montiert, erfolgt ihre Reinigung nach klassischer Art mittels Wasserspülung. Diese wird manuell oder über Sensoren ausgelöst.
Eine modernere und vor allem Wasser sparende Art stellen Trockenurinale dar. Sie verfügen über einen Siphon, in dem sich eine meist biologisch abbaubare Sperrflüssigkeit befindet. Sie ist leichter als der abfließende Urin, ermöglicht so dessen Durchfluss durch die Sperrschicht und verhindert das Ausströmen unangenehmer Gerüche. Trockenurinale können auch mit einer wechselbaren Membran oder mit einem Schwimmer ausgestattet sein.

Sonderformen der Urinale stellen die im Freien verwendbaren mobilen Ausführungen und die als wenig benutzerfreundlich geltenden Pinkelrinnen dar.


Weitere Artikel aus dem Themenbereich Urinal

Abflussrohr, Absperrhahn, Badewanne, Durchlauferhitzer, Dusche, Heizkörperventil, Isolierung, Kanalisation, Korrosion, Mischbatterie, Motorspirale, Revisionsklappe, Rohrreinigungsspirale, Siphon, Spülkasten, Thermostat, Toilette, Wasserhahn, Wasserrohrbruch